Suchvorschläge
{{{name}}}
Kategorien
{{{name}}}
Top 10 Suchen
bhakdi
lithium
cdl
dmso
methylenblau
magnesium
schumann wellengenerator
handy
vitamin c
kupfer
wasserfilter
Top Kategorien
Bücher
Neu im Shop
Nahrungsergänzungsmittel
Drogerie
Outdoor & Survival
Haus & Garten
Schnäppchen
Derzeit beliebt
Mängelartikel - Umschlag leicht eingedrückt.
Diese Arbeit untersucht den Erwerb des deutschen Wortakzents durch tunesische Lerner im Rahmen der Optimalitätstheorie. Die OT-Grammatik umfasst ein Set von Constraints, deren Hierarchie von einer Sprache zur anderen variiert. In Bezug auf den Zweitspracherwerb besteht die Lernaufgabe darin, das Ranking der L2 zu erwerben. Interferenzfehler erfolgen aus dem Transfer des L1-Rankings in die Lernersprache. Im Lichte eines Vergleichs der Constraintrankings des Deutschen und des Tunesisch-Arabischen werden Erwerbshypothesen zum Wortakzent bestimmter deutschen Simplizia formuliert.
Bei diesen Hypothesen geht es um Transferannahmen, die davon ausgehen, dass das L1-Ranking in frühen Erwerbsstufen die Lernersprache determiniert. Die Gültigkeit dieser Hypothesen wird empirisch anhand von Daten einer Gruppe tunesischer Lerner des Deutschen untersucht. Die Daten werden auch darauf überprüft, ob die Lernersprache Strukturen aufweist, die nicht als Transfer des L1-Rankings interpretierbar sind. Inkorrekte Produktionen können auch aus der Übergeneralisierung von L2-Strukturen oder aus der Wirkung universeller Markiertheitseffekte resultieren.
Eigenschaften