Schwarzer fermentierter Knoblauch
Mit seiner Vielzahl an Inhaltsstoffen schützt und stärkt der schwarze fermentierte Knoblauch. Einst als ein exotisches Gewürz aus dem fernen Asien bekannt, erobert die fermentierte Variante des handelsüblichen weißen Knoblauchs zusehends auch den europäischen Markt.
Die besondere Delikatesse
Kaum einer anderen Pflanze werden so viele nützliche Eigenschaften nachgesagt wie dem Knoblauchgewächs. Nur wenige Pflanzen wurden bislang derart gut untersucht und haben ähnlich viele fördernde Inhaltsstoffe. So enthält Knoblauch mehr als 2000 biologisch aktive Substanzen, die in Kombination für die Wirkungen des Lauchgewächses verantwortlich sind.
Besonders wertvoll sind seine Schwefelverbindungen, die in der weißen Zehe gleichzeitig für den typisch strengen Geruch sorgen. Durch einen kontrollierten Fermentationsprozess kann die weiße Zehe jedoch zu schwarzem Knoblauch umgewandelt werden. Dadurch wird sie nicht nur geruchlos, sondern erhält ein neues sensorisches Profil. Schwarzer Knoblauch ist weich, klebrig und hat einen süßen, an Lakritze erinnernden Geschmack. Er eignet sich perfekt als Nascherei für zwischendurch, da die unangenehmen Körperausdünstungen nach dem Genuss nicht auftreten.
Gut durch den Tag mit fermentierten Lebensmitteln
Zudem wird die Magen- und Darmverträglichkeit durch den Fermentierungsprozess deutlich erhöht. Schwarzer Knoblauch ist daher sehr bekömmlich - selbst nach dem Genuss von mehreren Zehen. Mögliche Nebenwirkungen wie beim weißen Knoblauch, z.B. Sodbrennen, Übelkeit oder Durchfall, treten so gut wie gar nicht auf.
Verpackung: In einem Beutel sind vier getrocknete Knollen mit schwarzen, fermentierten Zehen. Das entspricht einem Gewicht von ca. 120 - 150 Gramm.
Nährwerte | pro 100 g |
Energie | 1240 kJ / 292 kcal |
Fett | 0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 61 g |
- davon Zucker | 12 g |
Eiweiß | 11 g |
Salz | 0,04 g |