Suchvorschläge
{{{name}}}
Kategorien
{{{name}}}
Top 10 Suchen
lithium
cdl
dmso
methylenblau
magnesium
shilajit
handy
vitamin c
thomas röper
msm
Top Kategorien
Bücher
Lebensmittel
Nahrungsergänzungsmittel
Drogerie
Outdoor & Survival
Schnäppchen
Derzeit beliebt
Egal ob Yellow Submarine, die Nautilus oder Das Boot: U-Boote sind ein Teil unserer Alltagskultur geworden. In erstaunlicher Dichte bevölkern sie heute die Bildschirme, sei es im Fernsehen oder am Computer. Mehr als 150 U-Bootfilme, darunter Klassiker wie Das Boot und Jagd auf Roter Oktober, zahlreiche Internetforen und Clubs zeigen den Mythos der U-Boote: Sie stehen für eine unheimliche, tödliche Bedrohung aus der Tiefe, aber auch für Kameradschaft, Bewährung und Zusammenhalt.
Das Buch widmet sich erstmals kulturhistorisch diesem Mythos: Wie entstand er? Was sind seine Kennzeichen? Wie wird der symbolische Gehalt in Film und anderen Medien eingesetzt? Eine eindringliche Studie über eines der faszinierendsten Phänomene des 20. Jahrhunderts.
Autor Biographie
Linda Maria Koldau hat den Lehrstuhl für Musik- und Kulturwissenschaft an der Universität Aarhus inne. Promotion 2000 an der Universität Bonn, Habilitation 2005 an der Universität Frankfurt am Main, 2007 zur Außerplanmäßigen Professorin ernannt. 20062008 Lehrstuhlvertretung und Institutsleitung an der Universität Frankfurt. Forschungsgebiete: Claudio Monteverdi; Historische Frauenforschung; Spätmittelalter/Frühe Neuzeit; Musik in Frauenklöstern; Oratorium im 19. Jahrhundert; Musik und Nationalismus; Filmmusik und Sound Design; U-Boote und moderne Mythen.
Eigenschaften