Wolins Klassiker der politischen Philosophie
Im Jahr 2003 prägte Wolin in einem Zeitungsartikel den Begriff Inverted Totalitarianism (deutsch: Umgekehrter Totalitarismus), dessen Inhalte und Argumentation er über Jahre immer weiter ausbaute. Das Ergebnis ist sein berühmter Klassiker: Umgekehrter Totalitarismus.
»Sheldon Wolin ist unser bedeutendster politischer Gegenwartstheoretiker: Er gab uns ein zeitgemäßes Vokabular an die Hand, mit dem unsere zerfallene Demokratie und die verderblichen Auswirkungen des Imperiums analysiert werden können.« Chris Hedges, Träger des Pulizer-Preises
Das Werk behandelt die These, dass wir uns Ende des 20. Jahrhunderts vermehrt neuen, postdemokratischen Regierungstechniken ausgesetzt sehen, die Elemente der liberalen Demokratie mit denen totalitärer politischer Systeme verbinden. Laut Wolin hat das Streben nach Superpower und das Management von Demokratie zu diesem »umgekehrten« Totalitarismus geführt:
Eine postmoderne Form totaler Herrschaft, die auf eine weitreichende Entpolitisierung der Bevölkerung und auf weichere, kaum wahrnehmbare Unterdrückungsmechanismen setzt.
Wer die zerstörerischen Auswirkungen dieser neuen Machtstrukturen auf unsere Demokratie erkennen und verstehen will, kommt an diesem Buch von Sheldon S. Wolin nicht vorbei!