Was soll sich der BND im Ausland leisten dürfen?
- Soll der Bundesnachrichtendienst einfach nur die Welt beobachten und berichten oder soll er als Krisenfrühwarnsystem fungieren?
- Steht die klassische Spionage im Vordergrund oder die Einsatzbegleitung der Bundeswehr?
- Reichen die rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten aus, um prioritäre Aufträge zu erfüllen?
- Was sind prioritäre Aufgaben und wie und von wem werden sie als solche definiert?
Kriege, Konflikte, Terrorismus, Cyberangriffe, zunehmende Bedrohungen - die Welt wird immer unsicherer. Doch eine Debatte darüber, was das für unsere Sicherheitsbehörden bedeutet, hat bis heute nicht stattgefunden.
Gerhard Schindler, von 2011 bis 2016 Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), fordert eine breite öffentliche Diskussion darüber, was die Sicherheitsdienste dürfen sollen.
Mit diesem Buch will Gerhard Schindler einen - bislang fehlenden - Diskurs über den Stellenwert von Sicherheit anstoßen.
Gerhard Schindler beschreibt die Aufgaben, Probleme und Strukturen unserer Dienste, hinterfragt den Status quo und legt konkrete Reformvorschläge vor. Denn die von ihm erlebten bürokratischen Vorgaben sind die falsche Antwort der Politik auf die drängende Frage:
Wie viel Freiheit und wie viel Sicherheit wollen wir?