Mein Sohn hat einen Stein auf dem Tisch liegen lassen. Ich ergreife ihn; sein Gewicht und seine Form passen bequem in meine Hand - gewiss ein uraltes Gefühl. Aber was ist ein Stein?
Das beste Verständnis dessen, was Steine sind, was Wasser ist, was Moleküle und Atome und Elektroden sind, kommt durch den Wissenschaftszweig zum Ausdruck, der als Quantenphysik bezeichnet wird. Aber, wie anscheinend mittlerweile jedermann weiß, ist das ein Reich voller Paradoxien und Rätsel. Die Quantenphysik beschreibt eine Welt, in der nichts eine stabile Existenz besitzt. Ein Atom oder ein Elektron kann eine Welle oder ein Teilchen sein, je nachdem, wie man es betrachtet; Katzen sind sowohl lebendig als auch tot. Das ist großartig für die Populärkultur, die »Quanten« zu einem Modewort für coole, abgefahrene Mystifizierung gemacht hat. Es ist aber schrecklich für diejenigen von uns, die die Welt verstehen wollen, in der wir leben, denn auf die einfache Frage »Was ist ein Stein?«, scheint es keine leichte Antwort zu geben.
Eigenschaften
»In 20 Jahren wird kein einziges europäisches Land unter den Top Ten der Weltwirtschaft aufscheinen. Wir sind dann endgültig von der Champions League in die Regionalliga abgestiegen.«
»Ein fantastisches geistiges Abenteuer.«
»Smolin legt hier ein meisterhaftes Buch vor über den Stand der heutigen Quantentheorie. Er erzählt die Geschichte dieser Disziplin mit verständlichen Erklärungen und philosophischem Kontext. Leicht verständlich führt er in neue Ideen ein.«
Financial Times