Werte versus nationale Interessen: Michael Lüders' kritischer Beitrag zur Außenpolitik-Debatte
Der Politik- und Islamwissenschaftler Michael Lüders, Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und Autor von Bestsellern wie Wer den Wind sät und Die scheinheilige Supermacht, präsentiert einen differenzierten Beitrag zur aktuellen Debatte über die Ausrichtung der deutschen Außenpolitik.
Die Aufkündigung der deutsch-russischen Energiepartnerschaft als Reaktion auf Putins völkerrechtswidrigen Angriffskrieg hat Deutschland in die schwerste Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik gestürzt. Trotz der geringen Wirkung der Sanktionen gegen Russland hält die Bundesregierung unbeirrt an ihrem Kurs fest, der Demokratie, Freiheit und Menschenrechte betont.
Lüders kritisiert in seinem Buch die Moralisierung politischer Entscheidungen und plädiert für eine Rückbesinnung auf den politischen Realismus und die Wahrnehmung nationaler Interessen.
In einer Zeit intensiver Diskussionen über die Außenpolitik liefert Lüders wichtige Perspektiven und eine fundierte Analyse zu den Zusammenhängen zwischen Werten und nationalen Interessen.
Ergründen Sie Lüders' differenzierten Standpunkt. Sein Buch eröffnet neue Blickwinkel und fordert dazu auf, die internationalen Herausforderungen realistisch mit Blick auf nationale Interessen zu betrachten.