Ernährungssicherheit im Katastrophenfall
Was tun, wenn die große Krise kommt? Bundes- und Landesbehörden raten allen Bürgerinnen und Bürgern zur Anlage eines Lebensmittelvorrats. Nur so kann die Ernährung im Katastrophenfall sichergestellt werden. Denn wenn der Strom längerfristig ausfällt, der Einzelhandel nicht zugänglich ist und kein Wasser aus der Leitung kommt, ist man auf notwendige Selbstversorgung angewiesen.
Das Projekt »Kochen ohne Strom« stellt Ihnen in diesem Buch 50 Rezepte vor, die sich ohne Erwärmung oder mit alternativen Energiequellen, zum Beispiel mit dem Campingkocher, zubereiten lassen, die wenig Wasser benötigen und deren Zutaten sich gut lagern lassen. Zusätzlich gibt es die wichtigsten Tipps und Informationen von Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in der Ernährungsvorsorge und im Bevölkerungsschutz. Das Notfallkochbuch eignet sich außerdem als Ernährungswegweiser und Kochinspiration im Alltag und beim Camping.
Ein Buch, das in keinem Haushalt fehlen sollte!
Dieses Buch entstand als ein gemeinsames Projekt der folgenden Bonner Hilfsorganisationen und Institutionen: Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk, Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bonn und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.