Wie (un)ehrlich der Klimaschutz wirklich ist - Ist unser Wohlstand in Gefahr?
Das deutsche Projekt der Energiewende wird nach wie vor mit viel Eifer, aber ohne wissenschaftlich fundierte und verständliche Erklärungen betrieben. Risiken werden ausgeblendet. Zugunsten des Klimaschutzes bleibt der Umweltschutz auf der Strecke.
Fachfremde Wunschdenker unterschreiben ohne Kenntnis naturwissenschaftlich und technisch gesetzter Grenzen abenteuerlich zu nennende Emissionsziele. Zudem werden falsche Prioritäten gesetzt. Klimaschutz gerät zum Selbstzweck, auch zum Bereicherungsinstrument einiger Personengruppen. Frank Hennig verschafft in seinem Buch Klimadämmerung interessierten Lesern einen Überblick über die technischen Voraussetzungen der Energiewende, behandelt wichtige offene Fragen und liefert dazu die nötigen Fakten:
- Kann man das Weltklima von Deutschland aus retten? Wenn ja, wie?
- Kann man Energie überhaupt wenden?
- Warum kann man isländischen Strom aus Wasserkraft kaufen, obwohl es keine Kabelverbindung gibt?
- Warum gab es früher die Begriffe Marktstammdatenregistrierungsverordnung und Reststrommenge nicht?
Hennig beschreibt nachvollziehbar die Zusammenhänge zwischen der zum Oberziel erklärten »ökologischen Moderne« und den Konsequenzen für Umweltschutz, Ökonomie und sozialem Ausgleich. Das Buch ist sein Versuch, die Thematik von verschiedenen Seiten zu beleuchten und dabei auch das Interessengeflecht der Energiewendegewinner zu betrachten. Sein Werk wird mit einem Vorwort von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt eingeleitet, der darin deutlich macht:
»Wer dieses Buch von Frank Hennig gelesen hat, ist erschüttert.«
Vahrenholt ist sicher, der Leser komme zu dem Ergebnis, dass diese Politik im Desaster mit unheilvollen Konsequenzen für die Bürger, die Arbeitsplätze, die Unternehmen und die Wirtschaftskraft endet und warnt: »Unser aller Wohlstand ist in großer Gefahr.«
Mit diesem Buch bringt Frank Hennig Licht in das dunkle Thema Klimaschutz.