Die EcoFlow DELTA Max Powerstation mit Solarpanel setzt neue Maßstäbe bei batteriegespeisten Stromgeneratoren
An diese Powerstation kann eine Vielzahl von Geräten angeschlossen werden, welche überall und stundenlang mit Strom versorgt werden. Dank enormer Akkukapazitäten können Sie sich mit diesem Kraftpaket auf stundenlange Energieversorgung verlassen - egal, ob Fernseher, Kühlschrank oder Heimwerkergeräte.
Dank patentierter EcoFlow X-Stream-Technologie ist die EcoFlow DELTA Max Powerstation in nur 1,6 Stunden an der Steckdose vollständig aufgeladen. Eine Ladung auf 80 Prozent erfolgt bereits in rund einer Stunde.
Integrierte Wechselrichter erzeugen reine Sinuswellen, sodass mit der EcoFlow DELTA Max Powerstation auch empfindliche Geräte sowie nahezu alle Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge betrieben werden können.
Dank einer Vielzahl von Anschlüssen können Sie mit der EcoFlow DELTA Max Powerstation über zehn Geräte gleichzeitig laden, sodass Sie sich auch unterwegs ganz wie zu Hause fühlen.
Das mitgelieferte EcoFlow-Solarpanel ist darauf ausgelegt, in Kombination mit der jeweiligen EcoFlow Powerstation jederzeit maximale Leistung zu erzeugen. Das kompakte Solarpanel ist trag- und faltbar. Ob Camping oder Outdoor-Aktivitäten: Klappen Sie das Solarmodul einfach auf und speichern Sie schon in wenigen Sekunden Solarenergie in der Powerstation. Der intelligente Algorithmus des EcoFlow MPPT-Ladereglers sorgt dabei für eine bestmögliche Effizienz auch unter widrigen Wetterverhältnissen.
Die mitgelieferte Tasche bietet optimalen Schutz für das Solarmodul während des Transports und kann mit der integrierten Stütze auch zur Aufstellung des Solarpanels genutzt werden. Dieses System lässt eine individuelle Ausrichtung des Solarmoduls in jede beliebige Richtung und in jedem Winkel zu.
Dadurch ist dieses Set auch hervorragend als Vorsorge für einen Blackout geeignet. Besonders hervorzuheben sind dabei der fast geräuschlose Betrieb und die Möglichkeit der Verwendung in Innenräumen.
Lieferumfang: EcoFlow DELTA Max Powerstation 2016 Wh (ohne Tasche), EcoFlow Solarpanel 400 W mit Schutztasche, Verbindungskabel, deutsche Bedienungsanleitung
Maße
49,7 × 24,2 × 30,5 cm
Gewicht
ca. 22 kg
Kapazität
2016 Wh (erweiterbar auf bis zu 6048 Wh mit 2 DELTA Max Smart-Zusatzakkus)
Akku-Zellentyp
Lithium-Ionen
Anschlüsse gesamt
13
Max. von X-Boost unterstützte Geräteleistung
3000 W
AC-Ausgang
4, 2400 W (Spitze 4600 W), 220-240 V AC (50 Hz/60 Hz)
USB-A-Ausgang
2, max. 12 W pro Anschluss, 5 V DC, 2,4 A
USB-A-Schnellladung
2, max. 18 W pro Anschluss, 5 V DC, 2,4 A/9 V DC, 2 A/12 V DC, 1,5 A
USB-C-Ausgang
2, max. 100 W pro Anschluss, 5 V/9 V/12 V/15 V/20 V DC, 5 A
Ausgangsleistung für Auto
max. 126 W, 12,6 V DC, 10 A
DC5521-Ausgang
2, 12,6 V DC, 3 A
AC-Ladeeingangsspannung
220-240 V AC (50 Hz/60 Hz)
AC-Ladeeingangsleistung
X-Stream-Ladung max. 2000 W
Solarladeeingang
max. 800 W, 11-100 V DC, 10 A
Kfz-Ladeeingang
12 V/24 V DC, Standard 8 A
Aufladen an Wandsteckdose
max. 2000 W
Ladedauer an Wandsteckdose
1,6 Stunden
1. Netzladung:
Spannung des Stromnetz-Ladeeingangs: AC 220-240 V (50 Hz/60 Hz), Strom: 10 A
(Gilt für Europa, Großbritannien, Neuseeland, China und andere Länder oder Regionen) AC-Ladeeingangsleistung: X-Stream Supercharge 2000 W (maximal)
Ladeleistung anpassen: 200-2000 W (Werkseinstellung 400 W), APP kann den Ladeleistungsbereich einstellen
X-Stream Supercharge Ladezeit: 1 Stunde 0-80 %, 1,6 Stunden 0-100 %
2. Aufladen mit Autoladegerät:
Eingang des Autoladegeräts: 12 V/24 V, DC 8 A (maximal)
Ladezeit: 21 Stunden
3. Aufladen mit Solarpanel:
Solarladeeingang 800 W, 11-100 V, DC 10 A (maximal)
Ladezeit: 3,2-6,3 Stunden (400 W x 2 in Reihe)
Ladezeit: 4-8 Stunden (110 W x 3)
4-8 Stunden (160 W x 2)
2. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, stellen Sie die DELTA Max an einem Ort mit hoher Umgebungstemperatur oder mit Elektrogeräten auf. Um das Gerät für eine Weile zu entladen, lassen Sie den Akku vor dem Laden aufheizen.
3. Die Ladeleistung der Maschine hängt vom Status der Batterie ab. Wenn das Gerät mit dem Laden bei 0 Prozent beginnt oder kurz vor dem vollständigen Aufladen steht, ist es normal, dass die Ladeleistung geringer wird.
2. Die Ladetemperatur ist zu niedrig. Wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist, ist die Temperatur der Batteriezelle niedriger als 0 °C. Stellen Sie die DELTA Max an einen Ort mit höherer Umgebungstemperatur.
3. Die Ladespannung oder der Ladestrom ist zu niedrig. Laden Sie das Gerät gemäß der Ladestandardspannung und des Ladestroms auf.
4. Ändern Sie die Lademethode oder das Kabel. Wenn das Solarpanel keinen Eingang hat, das Autoladegerät aber schon, bedeutet dies, dass das Solarpanel oder die mc4-Leitung defekt ist. Versuchen Sie, die mc4-Leitung oder das Solarpanel auszutauschen. 5. Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, fertigen Sie ein Video an, in dem der Fehler erklärt wird, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
1. Überprüfen Sie, ob der Eingangsstrom zu groß ist. Wenn Sie bestätigt haben, dass kein Problem vorliegt, starten Sie das Gerät neu und versuchen Sie erneut, es aufzuladen.
2. Tritt die Überlastung weiterhin auf, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Steckdosenausgang (reine Sinuswelle):
Menge: 4
AC-Ausgangsleistung: Nennleistung 2400 W, Spitzenleistung 4600 W, 220 V, AC 50 Hz
Intelligentes Wechselrichtersystem: X-BOOST unterstützt 2400-3000-W-Geräte.
USB-A-Anschluss:
Menge: 2
Parameter: 12 W, 5 V, DC 2,4 A
USB-A-Schnellladeanschluss:
Menge: 2
Parameter: 18 W, 5-12 V, DC 2,4 A (maximal)
Typ-C-Anschluss:
Menge: 2
Parameter: 100 W, 5-20 V, DC 5 A (maximal)
Autoladeanschluss:
Menge: 1
Parameter: 126 W, 12,6 V, DC 10 A (maximal)
DC5521-Ausgang:
Menge: 2
Parameter: 37,8 W, 12,6 V, DC 3 A
Das Autoladegerät teilt die Leistung mit dem DC5521, maximal 126 Watt.
2. Wenn der Ausgang immer noch ausfällt, sobald der jeweilige DC-Netzschalter/AC-Netzschalter eingeschaltet ist, überprüfen Sie bitte, ob die Ausgangsleistung der DELTA Max die Ladeleistungsanforderungen Ihrer Geräte erfüllen kann.
3. Die Ladeleistung wird nicht angezeigt, wenn die DC/AC-Leistung weniger als 1 W beträgt, aber das Gerät lädt trotzdem. Versuchen Sie, ein anderes Gerät mit der DELTA Max aufzuladen.
4. Im Falle eines Überlastschutzalarms auf dem LCD-Bildschirm, der anzeigt, dass die Ladeleistung zu hoch ist, schalten Sie die DELTA Max bitte aus und kühlen sie für eine Weile ab oder tauschen Sie das überlastete Gerät gegen eines mit geringem Stromverbrauch aus, um es erneut zu versuchen. (Fahren Sie die DELTA Max herunter und starten Sie sie neu, nachdem Sie sie 30 Minuten lang abgekühlt haben. Wenn die Alarmmeldung nach dem Neustart nicht verschwindet, nehmen Sie ein Video auf und senden Sie es an den EcoFlow-Kundendienst.)
5. Der Netzschalter schaltet sich nach 12 Stunden Leerlauf automatisch aus. In diesem Fall müssen Sie das Gerät erneut einschalten.
2. Sie können den Akku auf 0 Prozent entladen und auf 100 Prozent aufladen, um den SOC zu kalibrieren.
3. Wenn die DELTA Max nicht benutzt wird, müssen die jeweiligen AC/DC Steckdosenschalter ausgeschaltet werden.
2. Sie können den Akku auf 0 Prozent entladen und auf 100 Prozent aufladen, um den SoC (State of Charge) zu kalibrieren.
1. Bitte überprüfen Sie, ob die Leistung des angeschlossenen Geräts dem Leistungsbereich der DELTA Max entspricht. Sie können das 2400-3000-W-Leistungsgerät anschließen, um zu bestätigen, ob der X-Boost eingeschaltet ist. Wenn die Standardeinstellung aktiviert ist, verbinden Sie sich erneut mit der APP.
2. Im EPS-Modus unterstützen wir die maximale Leistung von 2200 W. Bestätigen Sie, ob sich die elektrische Ausrüstung in diesem Bereich befindet.
3. Die Momentanleistung oder der Einschaltstrom des Elektrogerätes ist zu hoch, was dazu führt, dass sie nicht funktioniert.
DC-Ausgangsüberlastung: Das USB-Symbol und das ÜBERLAST-Symbol blinken zusammen auf dem Bildschirm
1. Der Ausgang des DC-Autoladegeräts ist überlastet. Überprüfen Sie, ob der Nennstrom der elektrischen Geräteleistung innerhalb von 8 A liegt. Wenn der Strom zu hoch ist, führt dies zu einer Überlastung und sogar das Autoladegerät brennt durch.
2. Der Ausgang der DC-USB-Typ-C-Schnittstelle ist überlastet, bitte bestätigen Sie, ob die elektrische Ausrüstung innerhalb der Stromgrenze der Schnittstelle liegt.
2. Wechseln Sie zu einem anderen USB-A-Anschluss, versuchen Sie, eine Verbindung zu anderen USB-Anschlüssen wie USB-C herzustellen und bestätigen Sie, ob es sich nur um das Problem eines einzelnen Anschlusses handelt.
3. Ersetzen Sie das USB-Kabel, um zu bestätigen, ob das Kabel defekt ist.
4. Wenn nach den oben genannten Methoden keine Ausgabe vom USB-Anschluss erfolgt, stellen Sie ein Video her, in dem der Fehler erklärt wird, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
2. Wenn die Glühbirne ständig flackert, können Sie sie durch eine neue ersetzen. Sollte das Problem nach dem Auswechseln einer neuen Glühbirne, die den Ladestandards der DELTA Max entspricht, weiterhin bestehen, können Sie sich an den EcoFlow-Kundendienst wenden und das flackernde Video sowie die Ladespezifikationen der Glühbirne bereitstellen.
2. Versuchen Sie, das Mobiltelefon in die Nähe der DELTA Max zu bringen, suchen Sie nach dem WLAN-Signal mit dem Namen """"EcoFlow_xxx"""" von DELTA Max und folgen Sie den Anweisungen, um eine Verbindung herzustellen.
3. Wenn Sie das Signal von DELTA Max nicht finden können, starten Sie die DELTA Max neu oder versuchen Sie es mit einem anderen Mobiltelefon.
4. Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst und geben Sie das SN-Foto an der Unterseite des Gerätes an.
2. Verwenden Sie ein anderes Mobiltelefon, um den Hotspot als Routing-Verbindung freizugeben. Wenn das Handy den Hotspot für die Verbindung freigibt, bedeutet das, dass das WLAN des Routers zu Hause nicht auf 2,4 GHz ist und nicht verbunden werden kann. Bitte ändern Sie die Routerkonfiguration.
3. Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst und geben Sie das SN-Foto an der Unterseite des Geräts an.
2. Öffnen Sie die App, klicken Sie auf das ""+"" in der oberen rechten Ecke, um ein Gerät hinzuzufügen oder sich mit dem Hotspot zu Hause oder anderen Mobiltelefonen zu verbinden. Klicken Sie auf System-Firmware-Version-Upgrade, dann wird die DELTA Max automatisch aktualisiert.
3. Wenn Sie die Erinnerung »Upgrade« nicht finden können, bedeutet dies, dass Ihr Heimrouter nicht verbunden wurde. Halten Sie die IOT-Taste unter dem DELTA-Max-Bildschirm 3 Sekunden lang gedrückt, um die Verbindung wiederherzustellen.
4. Das Upgrade kann nicht durchgeführt werden, wenn es unterbrochen wird. Sie können die DELTA Max neu starten, das WLAN und den Heimrouter der DELTA Max erneut verbinden und dann erneut aktualisieren.
5. Wenn Sie mit der App kein Upgrade durchführen können oder nach dem Upgrade immer noch ein Fehler auftritt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
2. Laden Sie die DELTA Max mit einem Autoladekabel eines Drittanbieters auf, um zu prüfen, ob das Problem am DELTA-Autoladekabel liegt. Oder Sie können ein Solarpanel verwenden, um die DELTA Max aufzuladen. Wenn es funktioniert, können Sie sicher sein, dass der Fehler beim EcoFlow-Autoladekabel zum XT60-Kabel liegt. In diesem Fall müssen Sie das Kabel austauschen. Wenn das Solarmodul Ihre DELTA Max nicht aufladen kann, wenden Sie sich bitte an den EcoFlow-Kundendienst.
2. Bei längerer Lagerung entladen Sie den Akku bitte alle 3 Monate auf 30 Prozent und laden ihn wieder auf 60 Prozent auf. Produkte, die länger als 6 Monate nicht geladen und entladen wurden, fallen nicht unter die kostenlose Produktgarantie.
3. Lagern Sie das Produkt aus Sicherheitsgründen bitte nicht für längere Zeit bei einer Umgebungstemperatur von über 45 °C oder unter -10 °C.
4. Um die Batterielebensdauer zu verlängern, verwenden Sie das Produkt bitte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20 °C und 30 °C.
2. Bei nicht standardmäßigen Solarpanels, wenn es sich um ein Solarpanel mit einer Wattleistung von weniger als den standardmäßigen 400 W handelt, können Spannung und Strom in Reihe bei 11-100 V, DC, 10 A verwendet werden. Je nach spezifischen Parametern kann es parallel oder in Reihe geschaltet werden, aber die Verwendung von Solarpanels mit unterschiedlichen Wattzahlen wird nicht empfohlen.
2. Überprüfen Sie, ob der Anzeigebildschirm normale Wattzahlen angibt und verändern Sie das Panel so, bis eine normale Wattzahl angezeigt wird.
3. Überprüfen Sie, ob es ein Problem mit der Verbindung gibt.
4. Die Spannung und der Strom können in Reihe bei 10-65 V, DC, 10 A verwendet werden. Bitte bestätigen Sie, ob die angeschlossene Spannung und der Strom innerhalb dieses Bereichs liegen und prüfen Sie, ob die Plus- und Minuspole vertauscht angeschlossen sind.
5. Wenn Sie ein Verbindungskabel eines Drittanbieters verwenden, wird empfohlen, die Kabellänge von 3 m nicht zu überschreiten. Verwenden Sie bei Überschreitung einen Kabelbaum mit 6,5 mm Durchmesser und einem Leitungsquerschnitt von 4 mm², da sonst keine Eingangsanzeige erfolgt. Je länger das Kabel zwischen dem Panel und der DELTA Max ist, desto höher ist der Widerstand. Das kann dazu führen, dass in der DELTA Max kein Strom mehr ankommt.
6. Versuchen Sie, das Autoladegerät zu verwenden, um den Anschluss zu testen, es ist die gleiche Buchse wie die für die Panels. Wenn möglich, bedeutet dies, dass ein Problem mit dem Anschluss des Solarpanels oder dem Solarpanel selbst vorliegt. Wenn die DELTA Max mit dem Autoladegerät nicht aufgeladen werden kann, stellen Sie ein Video des Vorgangs bereit und wenden Sie sich an den Kundendienst.
2. Bewölkt: 2030 W.
3. Bewölkte Tage: 510 W (Bei geringer Sonneneinstrahlung an bewölkten Tagen wird der Anschluss an die Solarmodule zum Aufladen nicht empfohlen. Die Standby-Leistung des Geräts kann größer sein als die Solareingangsleistung, was zu Schäden am Akku des Gerätes führen kann.)
4. Regnerischer Tag, Nacht: 0 W (In der Nacht oder bei Regen kann nicht über Solarmodule geladen werden. Der Standby-Stromverbrauch ist höher als der Eingangsstrom, wodurch die Batteriespannung ausläuft und die Batterielebensdauer beeinträchtigt wird.
1. Sie können das Solarpanel zwischen 9:00 und 15:00 Uhr verwenden, wenn die Sonnenstrahlen am stärksten sind. Vermeiden Sie, es an einem bewölkten Tag zu verwenden oder es an einen schattigen Ort zu stellen. Beachten Sie insbesonders Verschattungen durch Balkonbrüstungen und Gartenpflanzen.
2. Platzieren Sie das Solarpanel im 90°-Winkel zum Sonnenlicht, sodass die entsprechende Fläche am größten und die Solarladeleistung höher ist.
2. Im EPS-Modus, wenn die Batterieleistung zwischen 97 und 100 Prozent liegt, lädt der Steckdoseneingang die Batterie nicht auf. Wenn die Leistung unter 97 Prozent liegt, wird der Steckdoseneingang als Bypass-Ausgang verwendet und lädt auch die Batterie.
Im Falle eines plötzlichen Stromausfalls kann das Produkt innerhalb von 30 ms automatisch in den batteriebetriebenen Versorgungsmodus wechseln. Als grundlegende USV-Funktion (USV= unterbrechungsfreie Stromversorgung) unterstützt diese Funktion keine 0-ms-Umschaltung. Bitte schließen Sie das Produkt nicht an Geräte an, die eine USV von 0 ms benötigen, wie z. B. Datenserver und Workstations. Bitte testen und bestätigen Sie die Kompatibilität, bevor Sie das Produkt verwenden. Wir empfehlen, jeweils nur ein Gerät aufzuladen und nicht mehrere Geräte gleichzeitig zu benutzen, um einen Überlastungsschutz zu vermeiden.
2. Nehmen Sie ein Fehlervideo auf und wenden Sie sich zur Fehlerbehebung an den EcoFlow-Kundendienst.
Die X-Boost-Funktion ist in den folgenden Situationen nicht verfügbar:
Der AC-Ausgang wird im Ladezustand (zu diesem Zeitpunkt im Bypass-Modus) eingeschaltet und der X-Boost-Modus wird ausgeschaltet. Die X-Boost-Funktion eignet sich eher für Heizungs- und Elektrogeräte, aber nicht für alle Elektrogeräte. Einige Elektrogeräte mit Spannungsschutz (z. B. Präzisionsinstrumente usw.) sind für die X-Boost-Funktion nicht geeignet.
2. Die Standard-Standby-Zeit dieses Produkts beträgt 2 Stunden. Wenn die Ausgangsleistung der anderen Schalter nicht eingeschaltet ist und das Produkt nicht an eine Last angeschlossen ist, schaltet sich das Produkt nach 2 Stunden automatisch ab. Die Standby-Zeit kann in der App eingestellt werden.
2. Wenn nach kurzem oder langem Drücken des Netzschalters für 3 Sekunden keine Reaktion erfolgt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
(Hinweis: Starten Sie das Auto während des Ladevorgangs nicht, da dies sonst zu einer Fehlfunktion der Batterie führt.)