Kauf auf Rechnung
Ohne Versandkosten innerhalb Europas
Über 15 Mio. Artikel sind für Sie lieferbar
Merkliste
zur Kasse
Kopp Verlag Ländershop Deutschland
Kopp Verlag Ländershop Österreich Österreich

Suchvorschläge

{{{name}}}

Produktvorschläge

{{{name}}}

Kategorievorschläge

{{{name}}}

Die Stimmen der Opfer

Konrad Löw, Felix Dirsch

(1)

15,90

Verlag: Verlag Inspiration UnLimited

Paperback, 391 Seiten

Lieferstatus: Nur noch wenige Stück auf Lager

Artikelnummer: 133060

  • Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
  • Kein Mindestbestellwert
Unsere Topseller für ihr Wohlbefinden
Die Stimmen der Opfer

Zitatlexikon der deutschsprachigen jüdischen Zeitzeugen zum Thema: Die Deutschen und Hitlers Judenpolitik

Auch über 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg lässt der Völkermord an den Juden Europas die Deutschen nicht los. Wie war dieses beispiellose Verbrechen möglich, das mit sozialer Ausgrenzung begann, bald in offene Verfolgung überging und mit der Deportation in die Vernichtungslager endete? Heute wird immer öfter behauptet, Millionen Deutsche hätten gleichgültig zugesehen oder sogar mitgemacht, als schon bald nach Hitlers Machtergreifung Anfang 1933 die schlimmste Judenverfolgung der Geschichte begann. Aber stimmt das auch?

Niemand kann diese Frage glaubwürdiger beantworten als die Opfer selbst. In ihrem neuen Buch haben die Münchner Politikwissenschaftler Konrad Löw und Felix Dirsch die Aussagen von rund 250 jüdischen Zeitzeugen über ihre nichtjüdischen Nachbarn in der Nazi-Zeit zusammengetragen. Frauen und Männer, junge und alte, liberale und orthodoxe Juden aus allen Teilen Deutschlands, aus Dörfern und aus Millionenstädten, berichten über ihre Erfahrungen mit ganz normalen Deutschen, mit unpolitischen Menschen, Nazigegnern und mit überzeugten Nazis.

Die Aussagen dieser Zeitzeugen, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie Hans Rosenthal, Albert Einstein und Gerhard Löwenthal, machen in erster Linie den Verfolgten selbst Ehre. Sie hätten ja allen Anlass gehabt, angesichts der Verbrechen ihre nichtjüdischen Nachbarn »in Bausch und Bogen« zu verdammen. Sie haben es nicht getan, sondern ein sehr facettenreiches Bild der nichtjüdischen Deutschen der Jahre 1933 bis 1945 gezeichnet. Deutlich sichtbar werden Unterschiede in der Verbreitung und der Intensität des Antisemitismus je nach Altersgruppe, sozialer Schicht, Region und Konfession.

Ein neues, aufwühlendes Buch, das Forschungslücken schließt und einige aktuelle Manipulationen und Geschichtsklitterungen widerlegt.

Eigenschaften


Verlag / Herausgeber: Verlag Inspiration UnLimited

ISBN-13: 9783945127308

Infos: Paperback, 391 Seiten

Gewicht: 516 Gramm

Größe (LxBxH): 21,1 14,9 2,3 cm

15,90

Verlag: Verlag Inspiration UnLimited

Paperback, 391 Seiten

Lieferstatus: Nur noch wenige Stück auf Lager

Artikelnummer: 133060

  • Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
  • Kein Mindestbestellwert
 
Wird oft zusammen bestellt:
Gesamtsumme:
0,00

Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.

Produktbewertungen zu "Die Stimmen der Opfer"
Das sagen unsere Kunden über uns:

5.0 / 5.0

Windy

Finde das Buch sehr interessant und lesenswert. Im übrigen habe ich immer wieder, vor allem in den angelsächsischen Ländern, festgestellt, dass es die Deutschen jüdischen Glaubens waren und sind die die deutsche Sprache und Kultur hoch halten.

04.09.2021

Verifizierte Bewertung

Zur Echtheit der Bewertungen

Wir ergreifen folgende Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Bewertungen von solchen Verbraucher/innen stammen, die die Waren tatsächlich genutzt oder erworben haben: In angemessenem Zeitabstand nach dem Versand schicken wir an unsere Kunden - sofern sie sich zuvor im Bestellprozess damit einverstanden erklärt haben - eine E-Mail mit einem Link zu den Bewertungs-Formularen zu den vom Kunden gekauften Waren. Wir bitten den Kunden zudem, seine Erfahrungen mit den bei uns gekauften Waren sowie unserem Unternehmen für andere Kunden zur Verfügung zu stellen. Wir veröffentlichen hier nur solche Bewertungen, welche über die an die Kunden übermittelten Links abgegeben wurden.

verheimlicht - vertuscht - vergessen 2024

verheimlicht - vertuscht - vergessen 2024

Immer wenn wieder einmal 365 Tage vorüber sind, nimmt sich der Enthüllungsjournalist das vom Mainstream schön zurechtgeschminkte Vorjahr zur Brust und zerlegt es nach allen Regeln der Kunst. Mit verheimlicht - vertuscht - vergessen 2024 stellt er die nunmehr 17. Ausgabe der inzwischen legendären Jahrbuchreihe vor - mit vielen Antworten auf immer atemloser werdende Fragen: Wo wurde gelogen, verdreht, aufgehübscht, parfümiert und verschwiegen? Und natürlich: Hat Deutschland noch eine Zukunft?

Mehr Informationen
Nach oben
×
4.91 / 5.0
SEHR GUT