Die Macht der Sprache
Mitteleuropa im Jahr 1246. Die Welt ist ohne Kaiser. Ritter, Fürsten und Könige herrschen mit Willkür und Gewalt. Sie verwüsten das Land, erschlagen Bauern und Vieh, verbrennen Felder und Wald. Kein Gericht gebietet ihnen Einhalt. Die Brüder Richard und Leon leben in der Obhut ihres Onkels Rudolf. Während Richard der kampfbegabtere der beiden zu sein scheint, zeigt Leon ein ausgesprochenes Talent für die Kunst der Rede. Sein Onkel, Fürst Rudolf von Habsburg, lässt ihn daher durch den greisen Lehrer Albert von Breydenbach fördern und unterrichten. Durch ihn erfährt Leon von der Existenz eines geheimnisvollen Buches, das demjenigen, der es entschlüsselt, Macht über andere Menschen verleiht.
Der Junge Leon wird mit einer gefährlichen Mission betraut: Er soll das geheimnisvolle Buch in Sicherheit bringen. Unter Einsatz seines Lebens gelingt es ihm, die Schrift an einer rätselhaften Schule für Redekunst bei Sankt Gallen abzuliefern. Leon wird als Schüler aufgenommen. Doch selbst hinter den Mauern des mächtigen Ordens sind er und seine neuen Freunde nicht sicher. Welches Geheimnis birgt die alte Schrift? Und wer ist offenbar bereit, dafür zu morden?
»Ein historischer Abenteuerroman mit allem, was dazugehört: Kampf, Liebe, Verrat, Freundschaft, ein uraltes Geheimnis - und ganz nebenbei auch noch ein spannendes Rhetorik-Seminar. Klasse!« Oliver Pötzsch