Die tiefgreifende Macht des eigenen Denkens!
Welche Auswirkungen positive oder negative Gedanken auf die Gesundheit und unser Leben haben
Mit diesem wegweisenden Buch schließen die Autorinnen und der Autor eine große Lücke in der modernen Gesundheitsforschung und zeigen Wege auf, um die Geist-Körper-Forschung auf eine neue Grundlage zu stellen. Die Wissenschaft, aber vor allem jeder Einzelne, findet in diesem Werk wertvolle Ansätze, um die tiefgreifende Macht des eigenen Denkens neu zu bewerten.
Das Wort Placebo - zunächst ein Fachwort der medizinischen Forschung - ist aus dem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Im Kontext von Studien bezeichnet es einerseits eine Scheinarznei beziehungsweise ein Medikament ohne Wirkstoffe und wird andererseits im öffentlichen Verständnis mit Täuschung in Verbindung gebracht. Eine Wirkung kann ein Placebo eigentlich gar nicht haben, und in Studien ist es auch nur eine reine Messgröße.
Das Wort Placebo-Effekt zeigt jedoch, dass es eine durch ein Placebo hervorgerufene physiologische Wirkung geben kann.
Solch ein Placebo kann nicht nur zu positiven Effekten führen, sondern vermag auch negative (unerwünschte) Wirkungen zu erzeugen. Aus diesem Grund bildete sich in der Medizin ergänzend zum Begriff Placebo der Begriff Nocebo heraus. Die Wirkmechanismen sind durch die Forschung für beide Begriffe längst erfasst.
Belegt ist ihre Existenz aber nicht nur für Medikamente, sondern auch für Operationen und andere medizinische Interventionen.
Selbst in der Musik und im Sport sowie ganz besonders in der Werbung und im Konsum greifen Placebo- und Nocebo-Effekte. Ihre Bedeutung geht daher weit über die Medizin hinaus. Dieses Buch präsentiert eine wegweisende wissenschaftliche Studie über das Phänomen beider Effekte und schafft eine brillante Synthese von Praxis und Wissenschaft.
Jeder Gedanke beeinflusst das menschliche Wohlbefinden. Der Placebo- und Nocebo-Effekt eröffnet einen völlig neuen Blick auf die Forschung.