Schauplatz einer außergewöhnlichen Begegnung
In Kooperation mit dem Shanghai-Museum zeigt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin eine große Sonderausstellung, die sich erstmals dem Vergleich der Hochkulturen des Alten Ägypten und des Alten China widmet. Der Katalog China und Ägypten. Wiegen der Welt spiegelt das Ergebnis einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit beider Museen wider und läutet den Beginn einer langfristigen Kooperation beider Kulturinstitutionen ein.
Die Kulturen Ägyptens und Chinas zeichnen sich durch eine jahrtausendelange lange Geschichte und Tradition aus. Die Ausstellung und das Buch zeigen nun erstmalig Kunstschätze aus beiden Teilen der Welt nebeneinander, darunter viele Exponate aus dem »Reich der Mitte«, die noch nie in Europa zu sehen waren. Zeitlich reicht die Spanne der ausgestellten Werke von 4500 v.Chr. bis 300 n.Chr. Durch den direkten Vergleich der alten Hochkulturen wird vor Augen geführt, dass beide Gesellschaften die Entwicklung der Menschheitsgeschichte maßgeblich prägten.
Trotz der großen Distanz entwickelten sich vergleichbare Strukturen, die uns heute noch vertraut sind. Anhand von fünf Themenbereichen: Schrift, Herrschaftsformen, Alltag, Glaubenswelten und Totenkult entfaltet sich die einmalige Vielfalt dieser Kulturen. Das 335 Seiten umfassende Werk zeigt die faszinierenden Exponate aller fünf Sektionen in farbigen Illustrationen und liefert mithilfe des 20-köpfigen Autorenteams wissenswerte Einblicke in die Hintergründe der Themenwelten und einzelnen Ausstellungsstücke.
Ganze 250 bedeutende archäologische Zeitzeugen aus China und Ägypten treten in dem Buch miteinander in Beziehung und ermöglichen bislang unbekannte Vergleiche.
Die Ausstellung umfasst Kunstschätze vom Shanghai-Museum, dem Ethnologischen Museum, dem Museum für Asiatische Kunst sowie Ausstellungsstücke aus der reichen Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Herausgeberinnen des eindrucksvollen Werkes sind Prof. Dr. Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin und Kuratorin Mariana Jung.