Wie Sie lernen, Kontrolle zu kontrollieren
Der Zeitgeist lässt uns glauben, wir sollten jederzeit alles unter Kontrolle haben. Und wenn das nicht gelingt, wäre es unsere Schuld. Psychologen sagen, das sei der sicherste Weg in einen Burn-out oder eine Depression, denn vieles lässt sich einfach nicht kontrollieren. Andererseits steigert es unsere Lebenszufriedenheit enorm, wenn wir eine möglichst umfangreiche Selbstwirksamkeit entfalten.
Der Philosoph, Meditationslehrer und mehrfache Bestsellerautor Ulrich Hoffmann untersucht in diesem Buch unsere aktuellen Ansprüche an das Leben und legt offen, was möglich ist und was nicht.
Es ist wichtig zu erkennen, was wir beeinflussen können und was nicht und wie wir mit der Kränkung unserer Allmachtsfantasie besser klarkommen.
Auf dem Weg, die eigene Kraft konzentriert und nutzbringend einzusetzen, widmet sich Ulrich Hoffmann folgenden wesentlichen Fragen:
- Woher kommt der Allmachtsanspruch?
- Warum fühlt es sich beruhigend an, alles unter Kontrolle haben zu wollen?
- Weshalb müssen wir mit unseren Kontrollbemühungen scheitern?
- Warum fühlt sich dieses Scheitern so schlimm an?
- Woran können wir erkennen, was sich ändern lässt und was nicht?